• Was genau sind die Trainings Metriken wie CTL, ATL, TSB

    In den Trainings und Coaching Apps sieht man immer wieder diese Metriken, welche für Fitness, Ermüdung und Form stehen, aber was bedeuten sie genau, was sagen Sie aus und weshalb sind sie so wichtig?

    Damit man die Fitness, Ermüdung und Form über einen gewissen Zeitraum berechnen kann braucht man Intensität, Art und Dauer einer Einheit, denn dies ist die Basis dafür den Trainings Load sowie die Training Stress Balance zu errechnen.

    Daher kommen auch die Begriffe:

    • CTL = Chronic Training Load = Fitness
    • ATL = Acute Training Load = Ermüdung
    • TSB = Training Stress Balance = Form

    Diese Metriken werden sowohl für die rückblickende Trainingsauswertung als auch für die vorausschauende Trainingsplanung verwendet um die Fitness, Ermüdung und Form berechnen oder planen, aber was heisst das genau.

    Die drei Faktoren Fitness, Ermüdung und Form sind diejenigen auf welche es bei der Trainingssteuerung hauptsächlich ankommt. Mit diesen drei werten kann der Trainingszustand eines Athleten sehr präzise angegeben werden. Der Coach sieht so sofort, wie der Leistungszustand eines Athleten ist.  Deswegen sollten auch immer ALLE Trainings möglichst genau in das Trainingstagebuch, respektive die Coaching und Trainings platform eingetragen werden.

    Das Performance Management Diagramm

    In der Software, mit welcher wir arbeiten gibt es ein sogenanntes Performance Management Diagramm wo man die Entwicklung von CTL, ATL und TSB sehr gut verfolgen und auch planen kann. Anhand der IF und TSS-Faktoren eines geplanten Training lässt sich sehr gut ausrechnen wie hoch die ACT und CTL nach einem geplanten Training sein dürfte und wie es sich auf de TSB und zukünftige Trainings unmittelbar auswirkt.

    CTL: Chronic Training Load = Fitness

    CTL gibt Auskunft über die Entwicklung der Fitness auf Basis der Aktivitäten der zurückliegenden 42 Tage und wird als erstes bei der Planung als erstes angeschaut. CTL zeigt den Verlauf deiner Form, oder besser gesagt deiner Leistungsfähigkeit. Eine bessere Leistungsfähigkeit bedeutet, dass ihr den TSS im Training steigern könnt (müsst). Dadurch steigt eure Leistungsfähigkeit. Sie stellt aber nur einen Vergleich mit deiner vergangen Fitness dar, du kannst deine Fitness nicht mit die von jemandem Anderen vergleichen. Du läufst also nicht unbedingt schneller als jemand, welcher einen niedrigeren Wert hat. Auch ist es ein sehr allgemeiner Wert., welcher isoliert nicht viel über deine Ausdauer oder anaerobe Leistungsfähigkeit aussagt. Nur weil also dein CTL-Wert ständig steigt, heisst es nicht, dass du eine neue PB-Laufen kannst. 

    ATL: Acute Training Load = Ermüdung

    ATL funktioniert eigentlich gleich wie die CTL, jedoch für die letzten 7 Tage und nicht über die letzten 42 Tage. ACL gibt eigne gute Auskunft über akute, also kurzfristige Belastung und somit auch über die aktuelle Ermüdung des Athleten.

    TSB: Training Stress Balance = Form

    TSB ist eigentlich einfach die Differenz zwischen gestriger CTL und gestriger ATL und gibt somit Auskunft über die aktuelle Form des Athleten.

    Da CTL und ATL unterschiedliche Zeithorizonte haben lässt sich auch sehr schön die Wirkung eines Taperings beobachten. Durch Trainingsreduktion sinken zwar beide Werte, jedoch sinkt der ATL Wert viel schneller als der CTL. Dadurch steigt die Form, also TSB, an und man hat hoffentlich zur Wettkampfzeit ein optimales Niveau, welches zwischen +15 und +32 betragen sollte. Idealerweise ist die Form bei den meisten Athleten um die +20 bis +25 für einen Wettkampf. Steigt sie zu hoch wird der Körper Träge und die CTL, also Fitness sinkt ebenfalls zu stark ab.

     

    Mächtiges Tool zu Trainingssteuerung

    Wenn man weiss wie man CTL, ATL und TSB interpretiert können es sehr mächtige Metriken zur Trainingssteuerung und Trainingsplanung sein. Allerdings sind diese Werte immer Theoretische Werte und der gute Körper Verstand, wie auch das Körpergefühl und äussere Einflüsse im Leben des Athleten beeinflussen die die Leistungsfähigkeit ebenfalls. Trotzdem stellen die Metriken eine gute Hilfe mal objektiv und ohne subjektive Einflüsse auf das Training zu schauen und sind ein sehr wichtiger Faktor für eine gute und wissenschaftlich fundierte Trainingssteuerung um das optimale aus den Trainingsmöglichkeiten herauszuholen und dank vorausschauenden CTL, ATL und TSB-Berechnungen eine besser Planung vorzunehmen.

    Berechnen der Faktoren

    Keine Sorge, grundsätzlich muss man die Werte nicht berechnen, den gute Trainingssoftware macht das für einem. Dennoch ist es von Vorteil zu weissen wie so eine Berechnung funktioniert. Deshalb hier ein Beispiel wie sich CTL, ATL und TSB berechnen lassen:

    Ausgangslage von gestern:

    • CTL 62
    • ATL 48
    • TSB

    Heutiges TSS aller Trainings:  

    • 120
    Berechnung CTL (Fitness)
    • Formel: CTL  + (TSS –CTL) / 42 = CTL
    • Mit eingesetzten Zahlen: 62 + ( 120 – 62 ) / 42 = 63,38
    Berechnung ATL (Ermüdung)
    • Die Formel: ATL + (TSS –ATL) / 7 = ATL
    • Mit eingesetzten Zahlen: 48 + ( 120 – 48 ) / 7 = 58,28
     
    Berechnung TSB (Form):
    • Die Formel: CTL – ATL = TSB
    • Eingesetzt: 62 – 48 = 14

    Nur was man misst kann man effizient verbessern.

    Dieses Wissen und das Verständnis über die Mathematik von solcher Metrik Daten helfen dabei, die Werte richtig einzuordnen deren gegenseitige Abhängigkeiten zu verstehen. Dennoch muss man wissen wie man diese Werte (CTL, ATL und TSB) genau zu interpretieren.

    Nur wenn man auch die Daten seriös misst und diese sauber intepretieren und anhand dieser Planen kann hat man ein mächtiges Tool. Nutzt die Zahlen lernet aus ihnen, dann stehen sie  nicht im Weg, sondern werden dir helfen. Um genau dies zu erreichen ohne dass man den Spass am Training verliert sind wir Coaches für euch da.